Kartenset »Arbeitsmarkt«
Selbständigenquote der Frauen
Suchen
Legende
Kartenlayer
- Hintergrundbild
- Grenzen
- Gewässer
- Orte
- Flächen
- Maßstab
- Zoom & Pan
- Übersichtskarte
- Overlay
- ▻ zur Topografischen Karte wechseln
- ▻ Download PDF: Karte (0.8MB)
- ▻ Download PDF: Kartenset (9.2MB)
Info
Die Karte zeigt die Selbständigenquote der Frauen. Durch einen Klick auf die Gemeindefläche erhalten Sie ein Diagramm zur Stellung der Erwerbstätigen (am Arbeitsort) im Beruf im Jahr 2001 (Österreich: detailliert; Italien: zusammengefasst).
Kartentext
Selbständigenquote der Frauen
Etwas geringere Quote wie bei den Männern
Die Selbständigenquote der Frauen im Tirol Atlas Kerngebiet liegt unterhalb derer der Männer. Im Land Tirol beträgt die Differenz allerdings nur knapp 5 %, während sie in Südtirol knapp 12 % erreicht.
Räumlich betrachtet ergeben sich kaum Unterschiede von allgemeiner Selbständigenquote und Frauenselbständigenquote. Die Gemeinden mit den höchsten Werten befinden sich im touristisch geprägten und/oder ländlichen Raum (z.B. Hochpustertal, ladinische Täler, Nonsberg, Umgebung von Meran, Umgebung von Landeck, Teile des Lechtales, hinteres Zillertal, Provinzen Udine, Belluno und Sondrio) ohne große Industriebetriebe. Gerade in der Parahotellerie in diesen Gebieten, sprich beim Betrieb von Pensionen, spielen weibliche Selbständige eine große Rolle.
Zu den Selbständigen werden allerdings auch sogenannte Mithelfende Familienangehörige gezählt, die v.a. in der Landwirtschaft ein Rolle spielen. Der eigentliche landwirtschaftliche Betriebsinhaber, der die wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen fällt, ist häufig der Ehemann, die am Hof mithelfende Ehefrau wird aber auch als Selbständige gezählt.
Betrachtet man die Stellung der Erwerbstätigen im Beruf detaillierter, was auf Grund der Datenlage leider nur für die österreichischen Bundesländer möglich ist, so zeigt sich, dass viele Frauen als Angestellte und Beamtinnen arbeiten und relativ wenige als Arbeiterinnen. Der Arbeiteranteil ist bei den Männern wesentlich höher. Auf den ersten Blick ist dies positiv, da gemeinhin davon ausgegangen wird, dass Angestellte und Beamte über ein höheres Einkommen verfügen als Arbeiter. In Wahrheit verdienen Frauen in Österreich im Schnitt aber 31 % weniger als die Männer. So verdient z.B. eine Angestellte im Hotel- und Gaststättengewerbe rund 1.000 € im Monat, während ein Metallfacharbeiter rund 1.800 € im Monat an Einkommen zur Verfügung hat. Ein wesentlicher Grund für diese Einkommensschere ist die stark eingeschränkte Berufswahl der meisten jungen Frauen. Die Pflichtschulabgängerinnen ergreifen auch heute noch zu fast 60 % nur 3 von insgesamt 269 möglichen Lehrberufen, die zumeist relativ schlecht bezahlt sind. Es sind dies der Beruf der Einzelhandelskauffrau (27 %), der Bürokauffrau (20 %) und der Friseurin (12 %). Die Beschaffenheit und Tradition des Arbeitsmarktes und gesellschaftliche Vorstellungen über weibliche Lebensentwürfe spielen bei diesem "Scheuklappeneffekt" eine Rolle.
Quelle
Angestellte und Beamte-Frauen (Volkszählung 2001) (v168:1989)
(edit)
Quelle: Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica, 8. Censimento industria e servizi 2001 | Österreich: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2001
Arbeiter-Frauen (Volkszählung 2001) (v168:1990)
(edit)
Quelle: Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica, 8. Censimento industria e servizi 2001 | Österreich: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2001
Betriebsinhaber-Frauen (Volkszählung 2001) (v168:1987)
(edit)
Quelle: Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica, 8. Censimento industria e servizi 2001 | Österreich: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2001
Heimarbeiter-Frauen (Volkszählung 2001) (v168:1992)
(edit)
Quelle: Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica, 8. Censimento industria e servizi 2001 | Österreich: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2001
Lehrlinge-Frauen (Volkszählung 2001) (v168:1991)
(edit)
Quelle: Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica, 8. Censimento industria e servizi 2001 | Österreich: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2001
Mithelfende Familienangehörige-Frauen (Volkszählung 2001) (v168:1988)
(edit)
Quelle: Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica, 8. Censimento industria e servizi 2001 | Österreich: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2001
Selbständige-Frauen (Volkszählung 2001) (v168:2002)
(edit)
Quelle: Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica, 8. Censimento industria e servizi 2001 | Österreich: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2001
Unselbständige-Frauen (Volkszählung 2001) (v168:2000)
(edit)
Quelle: Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica, 8. Censimento industria e servizi 2001 | Österreich: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2001
Daten
Tabelle anzeigen