Tirol Atlas Archiv

Bevölkerung

^UP

Typische Grundformen von Alterspyramiden

Bevölkerungspyramiden stellen den Aufbau der Bevölkerung hinsichtlich Alter und Geschlecht dar (daher spricht man auch von Alterspyramiden). Abhängig von der Bevölkerungsentwicklung ergeben sich für die Pyramiden typische Formen. Aus ihnen können nicht nur Rückschlüsse auf die Geburten, die Sterbefälle und die Zu- und Abwanderung gezogen, sondern auch Prognosen über den künftigen Altersaufbau abgeleitet werden.

Um die verschiedenen Alterspyramiden interpretieren zu können, ist es hilfreich, die Grundformen zu kennen. Tatsächlich treten diese kaum in ihrer Reinform auf, sondern präsentieren sich dem Betrachter meist als Mischtypen. Im Gebiet des Tirol Atlas sind folgende Grundtypen zu beobachten:

Bienenstockform

"Die Bevölkerungszahl bleibt annähernd gleich"

Jeder neue Jahrgang ist in etwa gleich stark wie der vorausgegangene, erst die älteren Jahrgänge nehmen kontinuierlich ab. Geburten- und Sterberate sind niedrig. Zu- und Abwanderung spielen keine Rolle, da sie in allen Alters- und Geschlechtergruppen ausgeglichen sind.

Bienenstockform

Urnenform

"Die Bevölkerungszahl nimmt ab"

Jeder neue Jahrgang ist schwächer als der vorausgegangene und die älteren Jahrgänge nehmen kontinuierlich ab. Geburten- und Sterberate sind niedrig, wobei letztere noch weiter rückläufig ist. Es besteht eine hohe Lebenserwartung.

Urnenform

Birnen- bzw. Tropfenform

"Die Bevölkerungszahl nimmt stark ab"

Geburten- und Sterberate sind sehr niedrig. Dies kann von starken Abwanderungstendenzen der jüngeren Generationen begleitet werden. Entvölkerung ist die Folge. Einen Sonderfall stellen Gebiete mit starkem Zuzug älterer Menschen dar, der zu dessen zahlenmäßigen Dominanz führt. Solange die Zuzüge die Todesfälle ausgleichen, bleibt die Bevölkerung trotz demographisch ungünstiger Struktur stabil.

Birnen- bzw. Tropfenform

Nadelbaumform

"Die Bevölkerung ist sowohl über die Alters- als auch über die Geschlechtergruppen sehr unregelmäßig verteilt"

Bei kleinen Populationen ist das durchaus normal. Bei großen Populationen kann ein für die Bevölkerung traumatisches Ereignis die Ursache sein. Meist handelt es sich jedoch um Manipulation oder einen Fehler in der Statistik. In diesem Fall folgen die Zacken einem regelmäßigen Muster.

Nadelbaumform